- Auf dem Altar des Vaterlandes opfern
- Auf dem Altar der Freundschaft (auch: Liebe; des Vaterlandes) opfern
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Auf dem Altar der Freundschaft opfern — Auf dem Altar der Freundschaft (auch: Liebe; des Vaterlandes) opfern In der gehobenen Sprache ist diese Wendung gebräuchlich, wenn man eine Person oder Sache für die Freundschaft, die Liebe oder das Vaterland preisgibt: Er hat alle Träume von… … Universal-Lexikon
Auf dem Altar der Liebe opfern — Auf dem Altar der Freundschaft (auch: Liebe; des Vaterlandes) opfern In der gehobenen Sprache ist diese Wendung gebräuchlich, wenn man eine Person oder Sache für die Freundschaft, die Liebe oder das Vaterland preisgibt: Er hat alle Träume von… … Universal-Lexikon
Altar — Opfertisch * * * Al|tar [al ta:ɐ̯], der; [e]s, Altäre [al tɛ:rə]: erhöhter, einem Tisch ähnlicher Aufbau für gottesdienstliche Handlungen: an den, vor den Altar treten. Syn.: Tisch des Herrn (geh.). * * * Al|tar 〈m. 1u〉 1. Opferstein, Opferstätte … Universal-Lexikon
Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof … Deutsch Wikipedia
Quintus Aurelius Symmachus — Flügel eines Elfenbeindiptychons mit Inschrift „SYMMACHORUM“. Die Frau stellt eine Priesterin des Bacchus dar. Eiche und Altar repräsentieren den Kult des Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator … Deutsch Wikipedia
Erich Klausener — (1933) Erich Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des deutschen politischen Katholizismus und Staatsbeamter. 1906 wurde er zum Regierungsassessor im P … Deutsch Wikipedia
Kirchenkampf — Als Kirchenkampf bezeichnet man im engeren Sinn den Konflikt zwischen evangelischen Christen der Bekennenden Kirche und Deutschen Christen von 1933 etwa bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939. Im weiteren Sinn wird oft die Epoche der… … Deutsch Wikipedia
Antisemitismus: Ein Deutungsversuch — Das Wort »Antisemitismus« dient einerseits als Oberbegriff für jede Art von Judenfeindschaft, andererseits charakterisiert dieses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstandene Wort im engeren Sinne eine neue, nicht christlich, sondern… … Universal-Lexikon